- Pound
-
* * *
englische Gewichtseinheit (453,60 g; Abk.: lb. [Sg.], lbs. [Pl.]).* * *
IPound['paʊnd; englisch, von lateinisch pondo »(ein Pfund) an Gewicht«] das, -/-s, Einheitenzeichen lb (von der römischen »libra«), in Großbritannien und den USA verwendete Masseneinheit im Avoirdupois- und Troy-System, 1 lb (avdp) = 453,59243 g (Handelsgewicht), 1 lb tr = 373,24177 g (für Edelsteine und -metalle sowie im Apothecaries-System für Drogen).Pound[paʊnd], Ezra Loomis, amerikanischer Schriftsteller, * Hailey (Idaho) 30. 10. 1885, ✝ Venedig 1. 11. 1972; studierte in Philadelphia (Pennsylvania) romanische Sprachen; lebte ab 1909 in Europa, bis 1920 in London, 1920-24 in Paris, 1924-45 in Rapallo; sympathisierte mit dem italienischen Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propagandareden, die er während des Zweiten Weltkriegs über Radio Rom gehalten hatte, 1945 in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Die Anklage wegen Hochverrats führte nicht zur Verurteilung, sondern zur Einweisung in die Nervenheilanstalt Saint Elizabeth's in Washington (District of Columbia). Nach der Entlassung 1958 lebte er wieder in Italien. - Pound wurde bereits mit seinen frühen Gedichtbänden (»Exultations« und »Personae«, beide 1909) bekannt. In Europa widmete er sich zahlreichen literarischen Aktivitäten: Er arbeitete für die Zeitschriften »Poetry« (1912-18) und »The Little Review« (1917-19), trat als Übersetzer altenglischer, französischer, italienischer, japanischer und chinesischer Literatur hervor, stand in enger Beziehung zu zahlreichen Schriftstellerkollegen (W. B. Yeats, J. Joyce, T. S. Eliot, E. Hemingway u. a.) und war Begründer der literarischen Bewegungen des Imagismus und des Vortizismus. 1920 erschien sein Gedicht »Hugh Selwyn Mauberley«, in dem er den Verfall der Kultur beklagt und die Rolle des Dichters zu klären versucht. Pounds Hauptwerk, die seit 1915 entstandenen 117 »Cantos« (Gesänge), erschien im Lauf der nächsten Jahrzehnte in verschiedenen Teilsammlungen (darunter die »Pisan cantos«, 1948, deutsch »Die Pisaner Gesänge«, auch unter dem Titel »Pisaner Cantos«; weitere deutsche Teilsammlungen 1964, 1975 und 1985) und wurde schließlich 1970 unter dem Titel »The cantos of E. Pound« gesammelt herausgegeben. Der epische Gedichtzyklus der »Cantos« verarbeitet einen immensen Reichtum literarischer Quellen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, v. a. Elemente der antiken, der chinesischen wie der romanischen Tradition und der amerikanischen Alltagserfahrung. Der thematischen Vielfalt entsprechen die vielfältigen Stil-, Vers- und Sprachformen, Zitate und Anspielungen. Das Werk stellt der entwerteten kommerziell-kapitalistischen Welt eine humanistische Utopie gegenüber, die sich auf Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und des alten China beruft, und sucht die moderne Erfahrung der Zersplitterung des Wissens und der Wahrnehmung in seiner poetischen Verschmelzung disparater kultureller Kräfte aufzulösen. - Pound gilt als einer der führenden Vertreter des Avantgardismus des frühen 20. Jahrhunderts und als einer der wichtigsten Lyriker und Anreger der literarischen Moderne.Weitere Werke: Lyrik: A lume spento (1908); Provença (1910); Canzoni (1911); Ripostes (1912); Lustra (1916); Quia pauper amavi (1919); Personae: The collected poems (1926; englisch und deutsch unter dem Titel Personae. Masken).Essays: The spirit of romance (1910); Instigations (1920); How to read (1931; deutsch Wie lesen); Make it new (1934); Jefferson and/or Mussolini (1935); Guide to Kulchur (1938); What is money for? (1939); Confucius (1947); Patria mia (1950; deutsch); Literary essays (1954); Pavannes and divagations (1958).Ausgaben: The letters, 1907-41, herausgegeben von D. D. Paige (1951, Nachdruck 1974); Selected prose: 1909-1965, herausgegeben von W. Cockson (Neuausgabe 1978); The cantos (Neuausgabe 1981); Collected early poems, herausgegeben von M. King (Neuausgabe 1982); Literary essays, herausgegeben von T. S. Eliot (Neuausgabe 1985).Lesebuch, herausgegeben von E. Hesse (1985); Personae. Gedichte, bearbeitet von derselben (Neuausgabe 1992).An annotated index to The cantos of E. P., bearb. v. J. H. Edwards (Neuausg. Berkeley, Calif., 1959);E. Hesse: E. P. (1978);N. Stock: The life of E. P. (Neuausg. San Francisco, Calif., 1982);F. Link: E. P. Eine Einf. (1984);M. A. Kayman: The modernism of E. P. (New York 1986);I. Tytell: E. P. (London 1987);F. Hetmann: E. P. (1992);* * *
Universal-Lexikon. 2012.